Galerien
"Laufen" - Der Stoff wird von den (ca. 100 Meter langen) großen Rollen abgerollt und in 25-30 Meter lange Teile geschnitten, und damit zum Auskochen vorbereitet (der Stoff wird schön zusammengelegt). Das nennt man "Laufen".
Auskochen - Die weiße Stoffstücke werden in unserer „Hexenküche” in riesengroßen Kupferkesseln im heißen, Seifenwasser eine Stunde lang gekocht, damit die infolge des Webens entstandenen Verschmutzungen entfernt werden.
trocknen - Dann die gekochte und gespülte weisse Stoffbahnen werden wellenartig im Dachboden auf Holzleisten aufgehängt.
markieren - Wenn der Stoff getrocknet ist, holen wir ihn vom Dachboden und er wird zum Aufdruck vorbereitet.
markieren - Vor dem Aufdruck mit der Hand werden die Stellen der Muster auf dem weißen Stoff markiert, damit das Aufsetzen der kleineren Muster einfacher wird.
drucken - Ein wachsähnlicher, aufgrund einer alten Rezeptur hergestellter Stoff (der sogenannte "Papp") wird mit Holzmodeln auf das weiße Stoffe aufgebracht.
drucken - Der Model wird mit dem hellgrünen Papp eingestrichen, dann auf den Stoff gesetzt und festgeklopft.
drucken - Die Rapportstifte zeigen dem Drucker genau, wo er für den nächsten Druck ansetzen muss, dass ein durchlaufendes Muster erhält. Beim Blaudruck ist eben alles Handarbeit, jedes Produkt ist einmalig.
Indigo Küpe mit Sternreif - Es wird langsamm heruntergelassen, bis er mit den Stoffbahnen in der Küpe untergetaucht ist.
Erste Zug - Zum Vorschein kommt ein gelb-grünes Stück Stoff. Erst mit dem Sauerstoff verwandelt sich durch Oxidation die grüne Farbe in eine blaue.
"blaumachen" - Jeder Tauchvorgang dauert 15 Minuten, daraufhin zieht man der Reif heraus und wartet wieder 15 Minuten..